pgAdmin
Einfache Verwaltung von PostgreSQL-Datenbanken
pgAdmin ist ein Open-Source-Werkzeug zur grafischen Verwaltung von PostgreSQL-Datenbanken.
Im Civitas Core Data Hub unterstützt pgAdmin IT- und Datenteams dabei, Datenbanken einzurichten, Abfragen zu testen und Inhalte übersichtlich zu verwalten – ohne ausschließlich auf die Kommandozeile angewiesen zu sein.
Funktionen & Nutzen
- Grafische Benutzeroberfläche für PostgreSQL
- Verwaltung von Tabellen, Schemata und Benutzern
- Schreiben und Testen von SQL-Abfragen
- Monitoring von Datenbank-Aktivitäten
- Verwaltungskontext: erleichtert den Umgang mit PostgreSQL für Administrator:innen und Entwickler:innen
Input & Output
Inputs:
- PostgreSQL-Datenbanken im Data Hub
- SQL-Abfragen von Nutzer:innen
Outputs:
- Tabellenansichten und Ergebnisse von Abfragen
- Exportierte Daten (z. B. CSV)
- Verwaltungsaufgaben wie Rechtevergabe oder Backups
Skill-Level / Einstiegshürde
- Technisches Wissen: 🟡 3/5
- Einarbeitungszeit: 🟡 3/5
- Komplexität: 🟡 3/5
👉 Für Datenbank-Administratoren unverzichtbar, für Fachabteilungen meist nicht notwendig.
Für wen gedacht?
- IT-Abteilungen: Verwaltung von Datenbanken
- Daten-Teams: Testen und Analysieren von Abfragen
- Projektleitungen: profitieren indirekt durch stabile Datenstrukturen
Praxisbeispiel
🗄️ „Tabellen einfach im Blick“
Ein Daten-Team nutzt pgAdmin, um die Struktur einer Fachverfahren-Datenbank einzusehen und gezielt Daten zu exportieren, die anschließend in Superset visualisiert werden.
Mehr erfahren
Erfolgschance-Check 🚀
Praktisches Werkzeug für Datenbank-Profis: Macht PostgreSQL zugänglicher, bleibt aber ein IT-Werkzeug.