Zum Hauptinhalt springen

Supabase

Datenbank und Authentifizierung „as a Service“

Supabase ist eine Open-Source-Alternative zu Firebase. Es bietet eine Kombination aus Datenbank, Authentifizierung und API-Services.
Im Civitas Core Data Hub kann Supabase genutzt werden, um schnell datengetriebene Anwendungen aufzubauen – ohne eine eigene Backend-Infrastruktur entwickeln zu müssen.


Funktionen & Nutzen

  • Bereitstellung einer PostgreSQL-Datenbank mit sofortiger API
  • Benutzer-Authentifizierung und Rechteverwaltung
  • File Storage für kleinere Projekte
  • Verwaltungskontext: schnelle Prototypen, kleine Anwendungen, Pilotprojekte

Input & Output

Inputs:

  • Datenbanken (PostgreSQL)
  • Dateien für Storage
  • Benutzerdaten für Authentifizierung

Outputs:

  • APIs für Datenzugriff in Anwendungen
  • Authentifizierte Zugriffe über Rollen und Rechte
  • Schnelle Frontend-Integration mit Tools wie Appsmith

Skill-Level / Einstiegshürde

  • Technisches Wissen: 🟡 3/5
  • Einarbeitungszeit: 🟡 3/5
  • Komplexität: 🟡 3/5

👉 Für Entwickler:innen und Projektteams, die schnelle Prototypen bauen wollen. Weniger für klassische Fachabteilungen.


Für wen gedacht?

  • Projektteams: Prototyping und Pilotprojekte
  • IT-Abteilungen: Ergänzung zur klassischen Datenbank-Infrastruktur
  • Fachabteilungen: profitieren indirekt durch nutzerfreundliche Anwendungen

Praxisbeispiel

„Prototyp einer Beteiligungs-App“
Ein Projektteam baut mit Supabase und Appsmith eine App, in der Bürger:innen Rückmeldungen geben können. Supabase speichert die Daten sicher in einer PostgreSQL-Datenbank.


Mehr erfahren


Erfolgschance-Check 🚀

Schneller Start möglich: Ideal für Pilotprojekte, erfordert aber technisches Know-how.