Willkommen im Wissensspeicher
Dies ist der zentrale Wissensspeicher des prototypischen Data Hub Berlins, der urbanen Datenplattform der Berliner Verwaltung. Hier findest du Informationen zu Hintergründen, Aufbau und Anwendungsfällen der Plattform.
Was dich hier erwartet
Der Data Hub ist eine komplexe Dateninfrastruktur, die in Berlin seit vielen Jahren gefordert wird, aber Erklärungsbedarf hat. Der Wissensspeicher richtet sich deshalb gleichermaßen an alle, die verstehen wollen, wie der Data Hub funktioniert, wie auch an potenzielle Nutzende, die prüfen möchten, ob und wie sie diese Infrastruktur für ihre eigenen Projekte einsetzen können. Darüber hinaus macht er den Entwicklungsstand des Prototyps transparent – nicht nur für die Verwaltung, sondern auch für Politik, Stadtgesellschaft sowie weitere Akteur:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Im Wissensspeicher findest du Informationen zu folgenden Themen:
Einführung zum Data Hub
Grundlagen, Ziele und die Rolle des Data Hub in der Digitalstrategie Berlins.
Rechte & Rollen
Verständnis von Zugriffsrechten, Verantwortlichkeiten und Governance-Strukturen.
Bausteine & Tools
Einblicke in Architektur, Module und Werkzeuge, die den Data Hub flexibel machen.
Pilotprojekte der Verwaltung
Praxisbeispiele aus Berliner Behörden, die den Data Hub bereits erproben.
Eigene Projekte starten
Leitfaden für den Einstieg, von Datenzugang über Umsetzung bis zum Betrieb.
Häufig gestellte Fragen
Viele Fragen aber wenig Zeit? Alles Wissenswerte auf einen Blick im FAQ.
So nutzt du den Wissensspeicher
Der Wissensspeicher hilft dir, den Data Hub Berlin besser zu verstehen. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du die Inhalte schneller finden und gezielt nutzen.
Wähle ein Kapitel aus
Der Wissensspeicher ist in Kapitel unterteilt. Du kannst ihn von vorne bis hinten lesen oder direkt zu einem Themenpunkt springen, der dich interessiert.
Folge den Verlinkungen
Einige Inhalte verweisen auf externe Dokumentationen. Folge den Links, um tiefer in die Tools und technischen Details einzutauchen.
Nutze die Suchfunktion
Die Suchleiste oben rechts hilft dir, gezielt nach bestimmten Aspekten zu suchen. Tippe z. B. "Datenbank" ein, um passende Ergebnisse zu finden.
Ein lebendes Dokument
Dieser Wissensspeicher ist kein statisches Handbuch, sondern entwickelt sich laufend weiter. Neue Tools, Erkenntnisse und bewährte Praktiken werden fortlaufend ergänzt oder aktualisiert. Ziel ist es, jederzeit den aktuellsten Stand der Entwicklungen rund um den Data Hub Prototypen abzubilden.
Der Wissensspeicher ist Open Source. Alle Inhalte sind unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) veröffentlicht. Das bedeutet: Du darfst die Inhalte frei teilen, anpassen und weiterverwenden, solange die ursprüngliche Quelle genannt wird.