Mit dem Data Hub entsteht eine zentrale Datenplattform für das Land Berlin. Sie macht ein lange geplantes Vorhaben endlich greifbar und legt mit dem Prototypen den Grundstein.
Der Aufbau des Data Hubs ist keine neue Einzelinitiative, sondern ein seit vielen Jahren diskutiertes und angestrebtes Vorhaben. Initiiert wurde der Data Hub Berlin von der Senatskanzlei Berlin auf Basis der Richtlinien der Berliner Regierungspolitik. Verankert ist er auch als zentrale Maßnahme in der Digitalstrategie des Landes „Gemeinsam Digital: Berlin“ mit dem Ziel eine übergreifende, moderne und effiziente Dateninfrastruktur zu schaffen. Eine zentrale Anforderung ist, dass der Data Hub Berlin durch eine moderne Architektur und klare Governance die bestehende IT-Landschaft Berlins ergänzt und datengetriebene Prozesse nachhaltig und nutzerorientiert fördert.
Die Entwicklung eines so umfassenden IT-Infrastrukturprojektes erfordert agile Prozesse und enge Zusammenarbeit mit der Praxis. In einer Pilotphase wird der Data Hub zunächst prototypisch aufgebaut. Diese frühe Version wird gezielt getestet, erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt. So lassen sich alle Anforderungen für eine spätere Verstetigung und den Produktivbetrieb identifizieren. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Rahmenbedingungen betrachtet, um nachhaltige Mehrwerte für ein breites Spektrum an Nutzenden zu schaffen. Der Prototyp steht ausgewählten Pilotnutzenden aus der Berliner Verwaltung zur Verfügung. Gemeinsam werden derzeit reale Datenprojekte umgesetzt, um die Plattform praxisnah zu testen und weiterzuentwickeln.
Die Pilotphase des Data Hubs wird von der Technologiestiftung Berlin und der Berliner Senatskanzlei partnerschaftlich koordiniert. Die Technologiestiftung begleitet die Pilotprojekte fachlich und organisatorisch, setzt diese gemeinsam mit den Pilotnutzenden um und betreibt den Prototypen in Zusammenarbeit mit einem technischen Dienstleister. Als gesamtstädtische Plattform lebt der Data Hub aber von der Mitwirkung Vieler: In der AG Data Hub bringen sich Senatsverwaltungen und Bezirksämter ein und auch die Pilotnutzenden kommen aus verschiedenen Bereichen der Berliner Verwaltung. Parallel zur Pilotphase bereitet die Senatskanzlei die Verstetigung des Data Hubs als dauerhafte Dateninfrastruktur für das Land Berlin vor.
Weitere Informationen finden sich im Wissensspeicher und im FAQ.
Das sind die Menschen hinter dem Data Hub Berlin Prototypen.

Lisa Stubert
Projektleitung Data Hub Prototyp
CityLAB Berlin
Technologiestiftung Berlin
Martina Kuhaupt
Stv. Leiterin Smart City
und Datenmanagement
Senatskanzlei Berlin
Sie haben Fragen zum Data Hub Berlin oder möchten Pilotnutzer:in werden? Unser Team der Technologiestiftung Berlin nimmt Anfragen gern per Mail entgegen.