Zum Hauptinhalt springen

GeoServer

Karten- und Geodaten für alle zugänglich machen

GeoServer ist eine Open-Source-Software zur Veröffentlichung von Geodaten.
Im Civitas Core Data Hub dient GeoServer dazu, Daten aus GIS-Systemen (z. B. Shapefiles, GeoTIFFs) über standardisierte Schnittstellen zugänglich zu machen.

So können Geodaten in Kartenanwendungen, Fachverfahren oder offene Datenportale eingebunden werden.


Funktionen & Nutzen

  • Bereitstellung von Geodaten über Standards (WMS, WFS, WCS)
  • Unterstützung vieler Formate (GeoJSON, Shapefile, GeoTIFF)
  • Einbindung in Webkarten oder GIS-Programme
  • Verwaltungskontext: Karten für Bürger:innen, Datenzugriff für Fachabteilungen, offene Datenbereitstellung

Input & Output

Inputs:

  • Geodaten (Shapefiles, GeoTIFF, GeoJSON)
  • Datenbanken (PostGIS)

Outputs:

  • Kartendienste (WMS) für Webanwendungen
  • Datenzugriff (WFS/WCS) für GIS-Software
  • Einbettung in Portale wie das Berliner Open-Data-Portal

Skill-Level / Einstiegshürde

  • Technisches Wissen: 🟡 3/5
  • Einarbeitungszeit: 🟡 3/5
  • Komplexität: 🟡 3/5

👉 Für GIS-erfahrene Mitarbeitende leicht nutzbar, für Einsteiger:innen sinnvoll über vorbereitete Anwendungen.


Für wen gedacht?

  • Fachabteilungen: zentrale Veröffentlichung von Karten
  • IT-Teams: Integration in Anwendungen und Portale
  • Öffentlichkeit: Zugriff auf offene Geodaten

Praxisbeispiel

🗺️ „Stadtplanungsdaten sichtbar machen“
Ein Bezirk veröffentlicht aktuelle Bebauungspläne über GeoServer. Bürger:innen können die Karten im Open-Data-Portal einsehen, Planungsämter direkt in ihrer GIS-Software damit arbeiten.


Mehr erfahren


Erfolgschance-Check 🚀

Starker Mehrwert für Geodaten: Macht räumliche Daten einfach nutzbar – sowohl für Verwaltung als auch Öffentlichkeit.