Zum Hauptinhalt springen

Piveau

Offene Daten publizieren und nutzen

Piveau ist eine Open-Source-Software zur Veröffentlichung und Verwaltung offener Daten.
Sie wird von der Technologiestiftung Berlin mitentwickelt und ist auch beim Berliner Open-Data-Portal im Einsatz.
Im Civitas Core Data Hub ermöglicht Piveau die Anbindung an offene Datenkataloge und erleichtert die Weitergabe von Daten an die Öffentlichkeit.


Funktionen & Nutzen

  • Veröffentlichung offener Daten im Einklang mit europäischen Standards (DCAT-AP)
  • Verwaltung von Metadaten zu Datensätzen
  • Anbindung an nationale und europäische Datenportale
  • Verwaltungskontext: Bereitstellung offener Verwaltungsdaten für Bürger:innen, Forschung und Wirtschaft

Input & Output

Inputs:

  • Daten und Metadaten aus Fachverfahren
  • Datensätze aus MinIO oder Datenbanken
  • Beschreibungen (Titel, Lizenz, Kategorien)

Outputs:

  • Veröffentlichte Datensätze im Berliner Open-Data-Portal
  • Weiterleitung an GovData und europäische Datenportale
  • APIs für den automatisierten Zugriff

Skill-Level / Einstiegshürde

  • Technisches Wissen: 🟡 3/5
  • Einarbeitungszeit: 🟡 3/5
  • Komplexität: 🟡 3/5

👉 Fachabteilungen liefern Daten und Metadaten, Veröffentlichung läuft über die Piveau-Schnittstellen.


Für wen gedacht?

  • Fachabteilungen: Daten für die Öffentlichkeit bereitstellen
  • Projektteams: Transparenz schaffen
  • Öffentlichkeit: Zugriff auf offene Verwaltungsdaten

Praxisbeispiel

🌐 „Offene Verkehrsdaten“
Ein Fachbereich stellt Verkehrszähldaten über Piveau bereit. Diese erscheinen automatisch im Berliner Datenportal und können von Forschung oder Zivilgesellschaft genutzt werden.


Mehr erfahren


Erfolgschance-Check 🚀

Hoher Mehrwert für offene Daten: Macht Verwaltungsdaten sichtbar und nachnutzbar.