Zum Hauptinhalt springen

Node-RED

Datenflüsse einfach gestalten

Node-RED ist eine Open-Source-Software, mit der sich Datenflüsse (Pipelines) visuell zusammenstellen lassen.
Anstatt Code schreiben zu müssen, können Abläufe per „Drag & Drop“ in einem Editor erstellt werden.
Im Civitas Core Data Hub wird Node-RED genutzt, um Daten von A nach B zu bewegen, aufzubereiten oder automatisch weiterzugeben.

So können auch Nutzer:innen ohne tiefes IT-Wissen Datenprozesse nachvollziehen und kleinere Automatisierungen selbst umsetzen.


Funktionen & Nutzen

  • Grafische Oberfläche zum Erstellen von Datenflüssen
  • Verbindung unterschiedlicher Systeme (z. B. Datenbanken, APIs, Dateispeicher)
  • Automatisierte Abläufe: z. B. nächtliche Exporte oder Benachrichtigungen
  • Erweiterbar durch zahlreiche Module („Nodes“)
  • Verwaltungskontext: einfache Datenintegration zwischen Ämtern oder Fachverfahren

Input & Output

Node-RED kann mit vielen Quellen arbeiten. Typische Inputs:

  • Datenbanken (PostgreSQL, TimescaleDB)
  • CSV- oder Excel-Dateien aus MinIO
  • Schnittstellen (APIs) von Fachverfahren oder externen Diensten

Outputs sind z. B.:

  • Übertragene oder aufbereitete Daten in MinIO oder Datenbanken
  • Benachrichtigungen (E-Mail, Messenger)
  • Weitergabe an Visualisierungstools wie Superset oder Grafana

Skill-Level / Einstiegshürde

  • Technisches Wissen: 🟢 2/5
  • Einarbeitungszeit: 🟡 3/5
  • Komplexität: 🟢 2/5

👉 Sehr geeignet für Fachabteilungen, die einfache Automatisierungen ausprobieren möchten.


Für wen gedacht?

  • Projektteams: kleine Automatisierungen schnell umsetzen
  • Fachabteilungen: Datenflüsse nachvollziehen und gestalten
  • IT-Abteilungen: Prototypen oder Schnittstellen einfach testen

Praxisbeispiel

🔄 „Automatische Datenweitergabe“
Ein Bezirksamt speichert neue CSV-Dateien in MinIO. Node-RED erkennt die neuen Dateien und lädt sie automatisch in die zentrale Datenbank hoch. Fachabteilungen können sofort auf aktuelle Daten zugreifen.


Mehr erfahren


Erfolgschance-Check 🚀

Schnell produktiv: Wer mit Baukästen wie „If This Then That“ vertraut ist, findet sich leicht zurecht.
Für komplexere Szenarien empfiehlt sich die Unterstützung durch IT-Kolleg:innen.