Zum Hauptinhalt springen

Jupyter Notebook

Interaktive Analysen und Daten-Experimente

Jupyter Notebook ist ein Open-Source-Tool, mit dem sich Code, Datenanalysen und Dokumentation in einer interaktiven Umgebung kombinieren lassen.
Im Civitas Core Data Hub nutzen vor allem Daten- und IT-Teams Jupyter, um Daten zu analysieren, Modelle auszuprobieren und Ergebnisse direkt nachvollziehbar zu dokumentieren.


Funktionen & Nutzen

  • Kombination von Code, Text, Diagrammen und Tabellen in einem Dokument
  • Direkte Ausführung von Python, R oder anderen Sprachen
  • Dokumentation und Reproduzierbarkeit von Analysen
  • Verwaltungskontext: Datenaufbereitung, Prototyping von Analysen, Schulungen

Input & Output

Inputs:

  • Datenbanken (z. B. PostgreSQL, TimescaleDB)
  • Dateien (CSV, Excel, JSON) aus MinIO
  • APIs für externe Datenquellen

Outputs:

  • Analysen und Diagramme
  • Notebooks als dokumentierte Arbeitsabläufe
  • Exportierte Ergebnisse (z. B. CSV, PDF, HTML)

Skill-Level / Einstiegshürde

  • Technisches Wissen: 🔴 4/5
  • Einarbeitungszeit: 🔴 4/5
  • Komplexität: 🔴 4/5

👉 Für Fachabteilungen mit wenig Programmierkenntnissen weniger geeignet – ein Werkzeug für Datenexpert:innen. Ergebnisse können aber leicht geteilt werden.


Für wen gedacht?

  • Daten-Teams: Analysen, Prototypen, Machine Learning
  • IT-Abteilungen: Experimente und Tests
  • Projektleitungen: profitieren von nachvollziehbaren Dokumentationen

Praxisbeispiel

📓 „Analyse von Verkehrsdaten“
Ein Team wertet Verkehrszähldaten aus. Mit Jupyter werden Daten bereinigt, grafisch dargestellt und als Bericht exportiert, den Fachabteilungen nutzen können.


Mehr erfahren


Erfolgschance-Check 🚀

Sehr mächtig, aber techniklastig: Ideal für Datenexperimente, weniger für den breiten Verwaltungseinsatz.