Appsmith
Eigene Anwendungen ohne viel Programmierung
Appsmith ist ein Open-Source-Tool zur Erstellung von interaktiven Webanwendungen.
Es ermöglicht Fachabteilungen, eigene Oberflächen für Datenbanken, APIs oder Dateispeicher zu bauen – ohne tief in die Programmierung einzusteigen.
Im Civitas Core Data Hub kann Appsmith genutzt werden, um maßgeschneiderte Anwendungen für Verwaltungsprozesse zu entwickeln.
Funktionen & Nutzen
- Drag-and-Drop-Baukasten für Benutzeroberflächen
- Einfache Anbindung an Datenquellen (PostgreSQL, APIs, MinIO)
- Erstellung von Formularen, Dashboards oder Verwaltungs-Apps
- Verwaltungskontext: kleine Fachverfahren, interne Tools, Pilotprojekte
Input & Output
Inputs:
- SQL-Datenbanken (PostgreSQL, TimescaleDB)
- APIs von Fachverfahren
- Dateien aus MinIO
Outputs:
- Interaktive Anwendungen für die Verwaltung
- Benutzeroberflächen für Fachabteilungen
- Dashboards und Eingabemasken für interne Prozesse
Skill-Level / Einstiegshürde
- Technisches Wissen: 🟢 2/5
- Einarbeitungszeit: 🟡 3/5
- Komplexität: 🟢 2/5
👉 Ideal für Teams, die ohne IT-Abteilung kleinere Anwendungen umsetzen möchten.
Für wen gedacht?
- Fachabteilungen: schnelle Entwicklung von Fachanwendungen
- Projektteams: Prototyping und Pilotprojekte
- IT-Abteilungen: Unterstützung bei agiler Entwicklung
Praxisbeispiel
🖥️ „Antragsübersicht als Web-App“
Ein Fachbereich baut mit Appsmith eine kleine Web-Anwendung, die eingegangene Anträge aus einer Datenbank visualisiert und nach Status filterbar macht.
Mehr erfahren
Erfolgschance-Check 🚀
Sehr guter Einstieg: Wer Tabellen und einfache Logiken kennt, kann schnell eigene Anwendungen bauen.