Zum Hauptinhalt springen

Apache Airflow

Automatisierte Datenprozesse steuern

Apache Airflow ist eine Open-Source-Software zur Planung, Steuerung und Überwachung von Datenprozessen (ETL-Pipelines).
Im Civitas Core Data Hub sorgt Airflow dafür, dass Daten regelmäßig gesammelt, verarbeitet und bereitgestellt werden – ohne manuelles Zutun.


Funktionen & Nutzen

  • Automatisierung wiederkehrender Prozesse
  • Übersichtliche Darstellung komplexer Workflows
  • Zeitgesteuerte Abläufe (z. B. tägliche, wöchentliche Jobs)
  • Fehlererkennung und Monitoring von Prozessen
  • Verwaltungskontext: Routinen wie Datenimporte aus Fachverfahren oder regelmäßige Berichte laufen automatisch

Input & Output

Inputs:

  • Quellsysteme wie Datenbanken, MinIO oder externe APIs
  • Prozessdefinitionen (Workflows)

Outputs:

  • Aufbereitete Daten in Datenbanken oder MinIO
  • Benachrichtigungen bei erfolgreichen oder fehlerhaften Läufen
  • Logs für Nachvollziehbarkeit

Skill-Level / Einstiegshürde

  • Technisches Wissen: 🟡 3/5
  • Einarbeitungszeit: 🔴 4/5
  • Komplexität: 🔴 4/5

👉 Airflow richtet sich stärker an IT- und Daten-Teams. Für Fachabteilungen ist es meist unsichtbar – sie profitieren indirekt von den automatisierten Datenbereitstellungen.


Für wen gedacht?

  • IT-Abteilungen: Automatisierung und Monitoring von Datenprozessen
  • Fachabteilungen: profitieren von regelmäßig aktualisierten Daten
  • Projektleitungen: transparente Abläufe und Planbarkeit

Praxisbeispiel

⚙️ „Automatische Monatsberichte“
Ein Workflow in Airflow lädt am Monatsende Daten aus einem Fachverfahren, bereitet sie auf und schreibt die Ergebnisse in eine Datenbank. Superset greift automatisch auf die aktualisierten Daten zu.


Mehr erfahren


Erfolgschance-Check 🚀

Enormer Nutzen, aber komplex: Airflow ist ein technisches Werkzeug, das Fachabteilungen vor allem indirekt unterstützt.