Pilotanwendungen
In der Pilotphase werden die zentralen Bausteine des Berliner Data Hub erstmals in der Praxis erprobt. Dafür setzen verschiedene Fachverwaltungen und Bezirke derzeit erste Projekte um.
Umsetzung erster, realer Anwendungsfälle
Mit den Pilotanwendungen beginnt die praktische Erprobung des Berliner Data Hub. Seit Sommer 2025 werden in Zusammenarbeit mit zwei Senatsverwaltungen und zwei Bezirken erste Use Cases umgesetzt. Ziel der Pilotphase ist es, die Funktionalität und Nutzbarkeit der Plattform unter realen Bedingungen zu prüfen und Anforderungen aus der Verwaltungspraxis direkt in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen.
Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, Schnittstellen zu optimieren, Workflows zu vereinfachen und die technischen Komponenten des CIVITAS/CORE-Systems passgenau in den Berliner Kontext zu integrieren. So entsteht aus den Pilotprojekten nicht nur eine technische Erprobung, sondern ein gemeinsamer Lernprozess, hin zu einer datenbasierten Infrastruktur, die langfristig alle Fachverwaltungen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Auf den folgenden Seiten erhälst du einen Einblick in die einzelnen Pilotprojekte und die aktuellen Umsetzungsstände:
Gesamtstädtische Lösung für digitale Bezirksregionenprofile
Wie entwickeln sich demographische und soziale Strukturen in Bezirksregionen? Mit Datenbanken und Dashboard-Templates wird der Prozess zur Erstellung zentraler Instrumente der Stadtentwicklung effizienter und einheitlicher.
Erfasssung von Akteuren im Sozialraum
Wo engagieren sich Träger, Initiativen und soziale Programme in Neukölln? Mit einem Mapping-Tool können Akteure außerhalb der Verwaltung ihre Angebote selbst erfassen, aktuell halten und der Stadtplanung zur Verfügung stellen.
Dastenbasiertes Monitoring in der Bezirksbibliothek Pankow
Wie viele Medien wurden ausgeliehen? Wer leiht was? Wie können Gelder und Räume effizient genutzt werden? Das interaktive Dashboard für die Bezirksbibliotheken in Pankow, soll künftig Bedarfserfassung und Makulatur datenbasiert vereinfachen.
Monitoring der Landesgleichstellung
Wie steht es um die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes in Berliner Behörden? Ein zentrales Dashboard ersetzt das bisher aufwendige manuelle Berichtswesen und ermöglicht eine datenbasierte Auswertung der Gleichstellungsmaßnahmen.