Zum Hauptinhalt springen

Data Hub Berlin

Die zentrale & modulare Infrastruktur für Datenprojekte.
Für eine digitale Verwaltung, die wirkt.

Der Data Hub läuft derzeit als prototypisches Pilotprojekt der Technologiestiftung Berlin und der Senatskanzlei Berlin.

Ein Baukasten für das Arbeiten mit Daten

Der Data Hub Berlin stellt der Verwaltung eine vielseitige und zentrale Infrastruktur bereit, um effizient mit Daten zu arbeiten. Seine modulare Architektur und intelligenten Schnittstellen erlauben es, Software-Tools wie Bausteine zu kombinieren. Dadurch können passgenaue Lösungen für unterschiedlichste, datenbezoge Anwendungsfälle entwickelt werden. Im Data Hub existieren Bausteine für drei wesentliche Funktionsbereiche:

Vom Datensatz zum Datenprodukt

Der Data Hub bildet das Herzstück des Berliner Datenmanagements.

Darstellung des Berliner Data Hub

Der Data Hub ergänzt mit seinen Bausteinen die bestehenden IT-Systeme und Datenportale im Land Berlin. Er dockt dort an, wo Daten gezielt geteilt, verknüpft oder weiterverarbeitet werden sollen. Er ermöglicht die Entwicklung neuer Datenprodukte und Anwendungen – von Dashboards über interaktive Karten bis zu veredelten Datensätzen. Eine Berechtigungssteuerung schützt Daten und Projekte. So entsteht die Grundlage, Daten professionell in Verwaltungsprozesse einzubinden und für evidenzbasierte Entscheidungen zu nutzen.

Erste Schritte mit realen Anwendungsfällen

Erste Pilotprojekte zeigen, wie Senatsverwaltungen und Bezirksämter den Data Hub Schritt für Schritt in der Praxis implementieren.

Landesgleichstellung auf einen Blick

Landesgleichstellung auf einen Blick

Wie steht es um die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes in Berliner Behörden? Ein zentrales Dashboard ersetzt das bisher aufwendige manuelle Berichtswesen und ermöglicht eine datenbasierte Auswertung der Gleichstellungsmaßnahmen.

Akteure im Kiez sichtbar machen

Akteure im Kiez sichtbar machen

Wo engagieren sich Träger, Initiativen und soziale Programme in Neukölln? Mit einem Mapping-Tool können Akteure außerhalb der Verwaltung ihre Angebote selbst erfassen, aktuell halten und der Stadtplanung zur Verfügung stellen.

Bibliotheksdashboard Pankow

Bibliotheksdashboard Pankow

Wie viele Medien wurden ausgeliehen? Wer leiht was? Wie können Gelder und Räume effizient genutzt werden? Das interaktive Dashboard für die Bezirksbibliotheken in Pankow, soll künftig Bedarfserfassung und Makulatur datenbasiert vereinfachen.

Digitale Bezirksregionenprofile

Digitale Bezirksregionenprofile

Wie entwickeln sich demographische und soziale Strukturen in Bezirksregionen? Mit Datenbanken und Dashboard-Templates wird der Prozess zur Erstellung zentraler Instrumente der Stadtentwicklung effizienter und einheitlicher.

Tools im Baukasten des Data Hubs

Open Source, direkt im Browser nutzbar und vielfältig kombinierbar.

placeholderminio
placeholderappsmith
placeholdergrafana
placeholderpgadmin
placeholderairflow
placeholdermaster_portal
placeholdergeoserver
placeholdernode_red
placeholdersuperset
placeholderpiveau
placeholderjupiter

... und Weitere

Der Data Hub bringt eine erprobte Architektur für urbane Datenplattfomen nach Berlin, die vollständig auf cloudbetriebener Open-Source-Software basiert. Der Prototyp wird derzeit gezielt an die Anforderungen der Berliner Verwaltung angepasst und weiterentwickelt. In diesem iterativen Prozess entsteht so nicht nur ein moderner Stack aus Software-Tools, der flexibel und leicht skalierbar ist, sondern auch Innovation fördert und die digitale Souveränität der Verwaltung stärkt.

Eine lebendige Dokumentation

Im Wissensspeicher finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Data Hub Berlin: von den Funktionen der einzelnen Software-Bausteine über ihre Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu Einblicken in laufende Pilotprojekte. Mit jeder neuen Erfahrung wächst die Dokumentation weiter und macht die Potenziale des Projekts sichtbar.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Sie haben Fragen zum Data Hub Berlin oder möchten Pilotnutzer:in werden? Unser Team der Technologiestiftung Berlin nimmt Anfragen gern per Mail entgegen.